Das ZETRA Team

Danijel Visevic

Danijel Višević

In Kaiserslautern geboren, arbeitet als Autor, Reporter und Regisseur in Berlin. Ein Großteil seiner Familie lebt in Bosnien und Kroatien, sechs seiner Cousins und vier seiner Onkel waren als Soldaten an der Front. Heute sind sie und ihre Familien zum Teil schwer traumatisiert. Dass Kriege nicht vorüber sind, wenn die Waffen schweigen, hat Danijel von ihnen gelernt. Kriege verstrahlen Menschen und ihre Kinder über Jahrzehnte hinweg, auch wenn sie wie er weit entfernt leben und vom Krieg nicht betroffen scheinen. Die Trauer über den Krieg in der Heimat seiner Familie trifft ihn häufig unvermittelt, es reicht der Fetzen eines Liedes von damals. Erst durch die Recherche an seinem Roman ist er auf die Geschichte der Friedensbewegung und der ZETRA-Halle gestoßen. Seither treibt ihn die Frage um: Warum bricht ein Krieg aus, den keiner will?

danijel@zetraproject.com

Carolyn Braun

Carolyn Braun

Carolyn wusste immer besser, was sie nicht will, als was sie will. Dank der konsequenten Anwendung des Ausschlussprinzips blieb ihr nichts anderes übrig, als nach Berlin zu gehen (1996), als Journalistin zu arbeiten (1997), sich selbständig zu machen (2006) und seit 2013 erst mit Follow the Money und jetzt mit Chapter One nach illegalem Elektroschrott und verschollenen Gemälden zu suchen - vor allem aber nach neuen Wegen, ihr Publikum für Geschichten zu begeistern, die nicht in 120 Zeilen passen.

carolyn@zetraproject.com

Marcus Pfeil

Marcus Pfeil

Marcus hat gleich zwei Mal seinen Beamtenjob gekündigt, obwohl er es bei der Bundesbank bis zum “Leitenden Beamten Vollautomat” gebracht hatte und für die Bafin auf die Deutsche Bank aufpassen durfte. Später, als Sportchef des Handelsblatt, berichtete er live von der Unterwasser-Rugby-WM, obwohl er nur mit Fußball etwas anfangen kann. Für brand eins suchte er nach dem Glück im Garten, obwohl er keine grünen Daumen hat. Für das Wall Street Journal infizierte er sich mit Berlins Gründervirus und gründete erst Follow the Money und nun Chapter One.

marcus@zetraproject.com

Helene von Schwichow

Helene von Schwichow

Helene war während des Balkankonflikts zu jung, um ihn zu verstehen und ihre Geschichtsbücher später zu alt, um ihn zu behandeln. Bis heute wundert sie sich, wie wenig die Kriege in unserer europäischen Nachbarschaft in der Schule thematisiert wurden. Nach einigen Stationen beim Rundfunk und verschiedenen Magazinen beendet Helene aktuell ihr Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und wünscht dem Online-Journalismus einen Platz an der Sonne.

helene@zetraproject.com

Alexander Katzmann

Alexander Katzmann

Vom Dorfpunk zum Hausbootbesitzer, vom Berliner Nachtleben zum Filmset: Alex mit einem Herz für Umwege, mag alles, was bunt und gewagt ist. Sechs angetestete Studienfächer sind Beweis genug dafür. Nach einem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation verschiebt er heute am Liebsten Kontexte und dropped Konzepte.

alex@zetraproject.com

Deana Mrkaja

Deana Mrkaja

Deana verbrachte den Großteil ihrer Kindheit im Garten ihrer Großeltern in Sarajevo. Sie findet es schade, dass ihr Name nicht auf "ić" endet. Das Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Paris dauerte länger als geplant - weil ihr Theorien zu theoretisch sind und sie lieber praktisch tagträumt. Als freie Journalistin arbeitete sie für die taz, das ZDF, Welt der Wunder und baute die Berliner Regionalseite von FOCUS Online auf.

deana@zetraproject.com

Sylvie Gagelmann

Sylvie Gagelmann

Sylvie hat schon als Kind Freunde verkleidet und sie mit der Kamera ihrer Eltern fotografiert. Das macht sie bis heute, nur arbeitet sie seit zwanzig Jahren mit eigenem Foto-Equipment und ihre Bilder erscheinen bei Krautreporter, Spiegel Online und Deutsche Welle oder sie arbeitet im Auftrag von Deutsche Telekom, Unilever, Ebay oder Deutsche Post. Auf der Fotografen-Plattform Eyeem folgen ihr mehr als elftausend Menschen. Über ihre Art der Menschen- und Straßenfotografie hält sie regelmäßig Vorträge. Manchmal verkleidet sie sich dabei.

sylvie@zetraproject.com

David Holfelder

David Holfelder

David ging in Wuppertal auf eine Waldorfschule, konnte in der fünften Klasse aber seine Eltern überreden, auf eine normale Schule zu wechseln. Er zog unmittelbar nach der letzten Abiprüfung nach Berlin, wo er seit mehr als zehn Jahren als Cutter arbeitet. Von ihm geschnittene Filme haben den Bayerischen Fernsehpreis, den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, den Deutschen Reporterpreis und den Axel Springer Preis gewonnen. 2015 gründete er zusammen mit Jakob Kastner die temno Postproduktion. Alle ZETRA-Filme werden von David geschnitten.

david@zetraproject.com

Axel Warnstedt

Axel Warnstedt

Axel ließ sich von tausenden Mücken in der Steppe Kasachstans stechen, trank Bruderschaft mit Häuptlingen in Papua Neuguinea, machte einen Sprung ins Wasser neben einem Walhai und kletterte mit Orang Utans um die Wette. Dabei drehte er Dokumentarfilme, Reportagen und Webdokus. Für seine Arbeit hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem bei den Cannes Corporate Media & und TV Awards, beim New York Festival International TV & Film Award sowie beim UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe.

axel@zetraproject.com

Salomon Hörler

Geboren in Köln, studiert in Berlin, lebt Salomon heute im Internet. Dort versucht er dem Open-Journalism auf die Beine zu helfen, beschäftigt sich mit Wörtern der Zukunft und postet für den Weltfrieden. Dass das nicht immer klappt, ist keine Überraschung. Was er in seinem Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation gelernt hat, ist dass die richtige Strategie meist mit spielen beginnt und dann erst die Struktur folgt. Spiel, Strategie und Struktur liefert er nun für das ZETRA Project.

salomon@zetraproject.com

Mateo Topalović

1992 In Schwedt geboren, lebt und studiert der Lehramtsstudent in Halle und Merseburg. Mit seiner Familie und Verwandtschaft, die 1992 aufgrund des Krieges aus Kotor Varoš/Bosnien-Herzegowina nach Kroatien fliehen musste, redet er viel über die Zeit und das Leben vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina. Auch ihn beschäftigt deshalb die Frage: wieso bricht ein Krieg aus, den die Menschen nicht wollen? Dies bewegte ihn u.a. dazu, dass er sich nach dem Abitur für einen einjährigen Freiwilligendienst in Jajce/BiH meldete. Seitdem engagiert er sich dort und auch in seiner Heimatstadt Kotor Varoš in verschiedenen Projekten für die Annäherung und Versöhnung der Volksgruppen.

Und wir bedanken uns bei all den ehrenamtlichen Helfern, die sich bei uns gemeldet und beim Transkribieren des Filmmaterials und bei den Übersetzungen geholfen haben. Unser herzlicher Dank geht besonders an: Jusuf Hodžić, Nejra Dedić, Mirza Demirović, Mihaela Djuranović, Emina Ibrahimović, Sabaha Sinanović, Željka Batinić, Miloš Kecman und vor allem Azer Slanjankić.